Technologieaustausch

[Kommunikationsprotokoll-RTCM] Systemparameternachricht ---- Entspricht der hexadezimalen RTCM-Kodierungs-ID (3F5)

2024-07-11

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

1. Inhalt der Nachricht vom Typ 1013, Systemparameter

DATENFELDDF-NUMMERDATENTYPANZAHL DER BITS
Nachrichtennummer (z. B. „1001“ = 0011 1111 0101) – Nachrichtennummer
DF002
uint12
12
Referenzstations-ID – Referenzwert-ID
DF003
uint12
12
Modifizierter Julianischer Tag (MJD) – Greenwich Mean Time
DF051
uint16
16
Sekunden des Tages (UTC) – UTC-Sekunden
DF052
uint17
17
Anzahl der folgenden Nachrichten-ID-Ankündigungen (Nm) – Die Anzahl der RTCM-Nachrichten-IDs, die als nächstes gesendet werden sollen
DF053
uint5
5
Schaltsekunden, GPS-UTC – GPS-UTC-Schaltsekunden
DF054
uint8
8
Nachrichten-ID #1 – #1Nachrichten-ID
DF055
uint12
12
Synchronisierungsflag für Nachricht Nr. 1 – Synchronisierungsflag für Nachricht Nr. 1
DF056
bisschen(1)
1
Übertragungsintervall für Nachricht Nr. 1 – Übertragungsintervall für Nachricht Nr. 1
DF057
uint16
16
Nachrichten-ID #2 – #2Nachrichten-ID
DF055
uint12
12
Synchronisierungsflag für Nachricht Nr. 2 – Synchronisierungsflag für Nachricht Nr. 2
DF056
bisschen(1)
1
Übertragungsintervall für Nachricht Nr. 2 – Übertragungsintervall für Nachricht Nr. 2
DF057
uint16
16
(Wiederholen, bis Nm fest ist) - (Wiederholen, bis Nm fest ist)
Gesamt
70 29*Nm

Anhang 1: Referenzdokument zur Datendatei

DF-NummerDF-NameDF-BereichDF-AuflösungDatentypHinweise zu Datenfeldern
DF002
Nachrichtennummer
0-4095
uint12
DF003
Referenzstations-ID
0-4095
uint12
Die Referenzstations-ID wird vom Dienstanbieter bestimmt.Sein Hauptzweck besteht darin, alle Nachrichtendaten mit einer einzigen Quelle zu verknüpfen
DF051
Modifizierte Julian Day (MJD)-Nummer
0-65.535 Tage
1 Tag
uint16
(MJD) ist eine kontinuierliche Zählung der Anzahl der Tage seit Mitternacht am 17. November 1858. Beispielsweise hat der erste Tag der GPS-Woche 0 MJD 44244. Es sollte immer die vollständige MJD-Nummer übermittelt werden. Derzeit ist der MJD-Rollover noch in weiter Ferne, aber die Erfahrung mit dem Y2K-Problem lässt darauf schließen, dass Software und Anwendungen tatsächlich viel länger halten könnten als erwartet. Daher wird erwartet, dass MJD im Kalenderjahr 2038 verlängert wird. Am MJD-Tag 65536 beginnt der Zähler wieder bei 0.
DF052
Sekunden des Tages (UTC)
0–86.400 s
1 Sekunden
uint17
Tagessekunden (UTC) beziehen sich auf die Anzahl der Sekunden an einem Tag, die um Mitternacht beginnen, wobei Grün entsprechende Schaltsekunden anzeigt. Ich habe Zeit. Wöchentliche GPS-Sekunden müssen auf 86400 angepasst werden – es wurden Schaltsekunden ausgegeben.
DF053
Anzahl der zu verfolgenden Nachrichten-ID-Ankündigungen (Nm)
0-31
1
uint5
Die folgende Nachrichten-ID-Ankündigungsnummer informiert den Empfänger über die Anzahl der Nachrichtentypen und wie oft der Referenzsender sendet. Wenn der Wert Null ist, bedeutet dies, dass keine Nachrichten-ID-Benachrichtigung vorliegt oder dass später mehr als 31 Nachrichten-ID-Benachrichtigungen vorliegen. Die tatsächliche Anzahl der im Typ 1013 vorhandenen Nachrichten-ID-Ankündigungen kann durch Berücksichtigung des in der Rahmenstruktur gefundenen Nachrichtenlängenfelds mithilfe der Formel ermittelt werden: Tatsächliche Anzahl der Nachrichten-IDs = Boden ((8*Nachrichtenlänge-70)/29)
DF054
Schaltsekunden, GPS-UTC
0-254 s
1 Sekunden
uint8
Bitte beachten Sie die GPS/SPS-Signalspezifikationen des U.S. Coast Guard Navigation Information Service.
255 – Der Wert wurde nicht angegeben.
DF055
Nachrichten ID
0-4095
1
uint12
Jede Nachricht listet die von der Referenzstation gesendete Nachrichten-ID auf.
DF056
Nachrichtensynchronisierungsflagge
bisschen(1)
0-asynchron-unregelmäßige Übertragung
1-Synchronisieren – regelmäßige Übertragungen planen
DF057
Nachrichtenübertragungsintervall
0–6553,5 s
0,1 s
uint16
Jede Nachricht listet das von der Referenzstation gesendete Nachrichtenübertragungsintervall auf. Bei asynchroner Übertragung handelt es sich um ein ungefähres Übertragungsintervall.