2024-07-12
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Lehrplan für die Prüfung zum Netzwerkplanungsdesigner
Die Prüfung zum Netzwerkplanungsdesigner findet einmal im Jahr statt und beginnt in der zweiten Jahreshälfte. Sie besteht aus drei Fächern: umfassendes Wissen, Fallanalyse und Abschlussarbeit.
Zu den Themen gehören:
(1) Umfassende Kenntnisse in Netzwerkplanung und -design, die Testzeit beträgt 150 Minuten, schriftlicher Test, Multiple-Choice-Fragen;
(2) Netzwerkplanung und Design-Fallanalyse, die Testzeit beträgt 90 Minuten, schriftlicher Test und Quizfragen;
(3) Netzwerkplanungs- und Designpapier, die Testzeit beträgt 120 Minuten, schriftlicher Test, Aufsatzfragen.
Prüfungsfach 1: Umfassende Kenntnisse in der Netzwerkplanung und -gestaltung
1. Prinzipien des Computernetzwerks
1.1 Grundkenntnisse über Computernetzwerke
1.1.1 Definition und Anwendung von Computernetzwerken
1.1.2 Zusammensetzung des Computernetzwerks
Physische Komponenten des Computernetzwerks
Funktionskomponenten des Computernetzwerks
1.1.3 Klassifizierung von Computernetzwerken
Geordnet nach Verbreitungsgebiet
Nach Topologie klassifiziert
Klassifiziert nach Schalttechnik
Klassifiziert nach Adoptionsvereinbarung
Klassifizierung nach verwendeten Übertragungsmedien
1.1.4 Netzwerkarchitekturmodell
Schichten und Protokolle
Schnittstellen und Dienste
ISO/OSI- und TCP/IP-Architekturmodell
1.2 Grundkenntnisse der Datenkommunikation
1.2.1 Datenkommunikationskonzepte
Digitale Übertragung und analoge Übertragung
Basisbandübertragung und Frequenzbandübertragung
1.2.2 Datenkommunikationssystem
Modell eines Datenkommunikationssystems
Synchron
Fehlererkennung und -korrektur
1.2.3 Datenmodulation und -kodierung
Kodierung und Modulation digitaler Daten
Kodierung und Modulation analoger Daten
1.2.4 Wiederverwendungstechnologie
Zeitmultiplex
Frequenzmultiplex
Wellenlängenmultiplex
Codemultiplex
Statistisches Zeitmultiplex
1.2.5 Datenaustauschmethode
Stromkreisumschaltung
Nachrichtenaustausch
Paketvermittlung
Zellaustausch
1.2.6 Übertragungsmedien
verdrilltes Paar
Koaxialkabel
Glasfaser
kabellos
1.3 Netzwerkschichtung und Funktionen
1.3.1 Anwendungsschicht
Funktionen der Anwendungsschicht
Implementierungsmodell der Anwendungsschicht
1.3.2 Transportschicht
Funktionen der Transportschicht
Implementierungsmodell der Transportschicht
Verkehrskontrollstrategie
1.3.3 Netzwerkschicht
Funktionen der Netzwerkschicht
Datagramme und virtuelle Schaltkreise
1.3.4 Datenverbindungsschicht
Funktionen der Datenverbindungsschicht
Methode zur Fehlerkontrolle in der Datenverbindungsschicht
Grundlegende Verfahren zur Linksteuerung
Protokoll der Datenverbindungsschicht
1.3.5 Physikalische Schicht
Funktionen der physikalischen Schicht
Protokoll der physikalischen Schicht
1.4 Netzwerkausrüstung und Netzwerksoftware
1.4.1 Netzwerkkarte
1.4.2 Modem
1.4.3 Schalter
Funktionen umschalten
So funktioniert der Schalter
Art des Schalters
1.4.4 Router
Routerfunktionen
Der Aufbau und das Funktionsprinzip des Routers
1.4.5 Gateway
1.4.6 WLAN-Geräte (AP, AC)
1.4.7 Firewall
1.4.8 Netzwerkbetriebssystem
1.4.9 Häufig verwendete Netzwerksoftware
1,5 LAN
1.5.1 Grundkenntnisse im LAN
LAN-Definition
LAN-Topologie
1.5.2 Zugangskontrollmethode
Klassifizierung von Zugangskontrollmethoden
Methode zur Token-Zugriffskontrolle
CSMA/CD-Zugriffskontrollmethode
1.5.3 LAN-Protokoll
IEEE 802 LAN-Architektur und -Protokolle
IEEE 802.3-Protokoll
1.5.4 Hochgeschwindigkeits-LAN
100M Ethernet
1G-Ethernet
10G-Ethernet
1.5.5 WLAN
Wi-Fi (802.11) WLAN
Bluetooth-Technologie
1.5.6 Virtuelles LAN
Das Konzept von VLAN
Implementierung von VLAN
IEEE 802.1Q/ISL VTP-Protokoll
1.5.7 Redundante Gateway-Technologie (HSRP, VRRP, GLBP)
1.5.8 Ethernet-Ring-Protection-Technologie (RPR)
1.6 WAN und Zugriff
1.6.1 Konzept des Weitverkehrsnetzes
1.6.2 Staukontrolle
Staukonzept
Prinzip der Staukontrolle
Methoden zur Staukontrolle
1.6.3 Öffentliches Kommunikationsnetz
Öffentliches Telefonnetz
ISDN/BISDN-Netzwerk
SDH-Netzwerk
WDM-Netzwerk
MSTP-Netzwerk
Mobilfunknetz
1.6.4 Zugangstechnik
PSTN-Zugang
ISDN-Zugang
xDSL-Zugang
Zugang über Kabelmodem
LAN-Zugang
Kabelloser Zugang
Optischer Netzwerkzugang (PON)
1.7 Netzwerkverbindung
1.7.1 Netzwerkverbindungskonzept
1.7.2 Netzwerkverbindungsmethode
1.7.3 Routing-Algorithmus
statischer Routing-Algorithmus
Adaptiver Routing-Algorithmus
Broadcast-Routing-Algorithmus
hierarchischer Routing-Algorithmus
1.8 Internetprotokoll
1.8.1 Protokolle der Netzwerkschicht
IPv4-Protokoll
IP-Adress- und Subnetzkonzepte
IPv4-Paketformat
IP-Kapselung und Fragmentierung
Routing-Protokoll
Routing Information Protocol RIP
Öffnen Sie das Shortest Path First Protocol OSPF
Border Gateway Protocol BGP
Multicast-Protokoll PIM und MOSPF
Address Resolution Protocol ARP und Reverse Address Resolution Protocol RARP
Internet Control Message Protocol ICMP
IPv6-Protokoll
IPv6-Adresse
IPv6-Paketformat
Automatische Konfiguration der IPv6-Adresse
Prozess zur Erkennung von Nachbarknoten
Übergang von IPv4 zu IPv6
1.8.2 Transportschichtprotokolle TCP und UDP
TCP-Protokoll
TCP-Timing-Management-Mechanismus
TCP-Überlastungskontrollstrategie (einschließlich RED)
UDP-Protokoll
1.8.3 Protokolle der Anwendungsschicht
Domain Name System DNS
E-Mail-Protokoll
Dateiübertragungsprotokoll FTP
Telnet
Webanwendungen und HTTP-Protokoll
Dynamisches Hostkonfigurationsprotokoll DHCP
P2P-Anwendungsprotokoll
1.8.4 Proxy und NAT
1.8.5 Leitungsnetzwerkprotokoll
Mobiles IP-Protokoll
wirelessTCP
Drahtloses Webprotokoll WAP
1.9 Netzwerkmanagement
1.9.1 Grundkonzepte des Netzwerkmanagements
1.9.2 Organisation und Präsentation von Managementinformationen
Abstrakte Syntaxdarstellung ASN.1
Managementinformationsstruktur SMI
Management Information Base MIB
1.9.3 Einfaches Netzwerkverwaltungsprotokoll
SNMPv1, SNMPv2, SNMPv3
RMON
1.9.4 Netzwerkverwaltungstools
Webbasiertes Management
Typische Netzwerkverwaltungstools
1.10 Technologie zur Kontrolle der Servicequalität
1.10.1 IntServ
1.10.2 DiffServ
1.10.3 MPLS
2. Kenntnisse in der Planung und Gestaltung von Computernetzwerken
2.1 Netzwerkanalyse und Designprozess
2.1.1 Netzwerklebenszyklus
2.1.2 Webentwicklungsprozess
2.1.3 Elemente von Netzwerkdesigndokumenten
2.2 Anforderungsanalyse
2.2.1 Inhalt der Anforderungsanalyse
2.2.2 Elemente und Methoden der Geschäftsverkehrsanalyse
2.2.3 Elemente und Methoden der Verkehrsanalyse
2.2.4 Einschränkungen beim Netzwerkdesign
2.2.5 Erstellung der Anforderungserklärung
2.3 Logisches Design
2.3.1 Design der physikalischen Schicht
2.3.2 Netzwerkverbindungsdesign
2.3.3 Logische Netzwerkstruktur
2.3.4 Schätzung der Knotenkapazität und des Übertragungsverkehrs
2.3.5 VLAN-Richtlinie
2.3.6 Netzwerkmanagementdesign
2.3.7 Netzwerkadressendesign
2.3.8 Netzwerksicherheitsdesign
2.3.9 Spezifikationen für logische Netzwerkdesigndokumente
2.4 Physisches Design
2.4.1 Strukturiertes Verdrahtungsdesign
2.4.2 Anforderungen an den Computerraum des Netzwerkzentrums
2.4.3 Physische Netzwerkstruktur
2.4.4 Geräteauswahl und -konfiguration
2.4.5 Spezifikationen für das Design des physischen Netzwerks
2.5 Netzwerktests, -optimierung und -verwaltung
2.5.1 Netzwerktestmethoden und -tools
2.5.2 Methoden und Techniken zur Leistungsoptimierung
2.5.3 Netzwerkmanagement und Netzwerküberwachung
2.5.4 Testdokumentation
2.6 Analyse und Bearbeitung von Netzwerkfehlern
2.6.1 Häufige Netzwerkfehler
2.6.2 Analyse von Netzwerkfehlern
2.6.3 Erkennung von Netzwerkfehlern
2.6.4 Netzwerkfehler lokalisieren und beheben
2.6.5 Fehlerbehebung bei Dokumenten
2.7 Techniken und Methoden zur Leistungsbewertung von Netzwerksystemen
3. Netzwerkressourcenausrüstung
3.1 Webserver
3.1.1 RISC-Architekturserver
3.1.2 IA-Architekturserver
3.1.3 Leistungsanforderungen und Konfigurationspunkte
3.1.4 Serverbezogene Technologien
3.2 Netzwerkspeichersystem
3.2.1 SCSI-Schnittstellenkarte und Steuerkarte
3.2.2 Redundant Array of Independent Disks (RAID)
3.2.3 Bandbibliothek
3.2.4 CD-Turm
3.2.5 DAS-Technologie
3.2.6 NAS-Technologie
3.2.7 SAN-Technologie
3.2.8 Backup-System und Backup-Software
3.3 Andere Ressourcen
3.3.1 Videokonferenzsystem
3.3.2 Internet-Telefonanlage
4. Cybersicherheit
4.1 Netzwerkunsicherheitsfaktoren und Netzwerksicherheitssystem
4.2 Prävention und Behandlung von Schadsoftware
4.2.1 Kenntnisse über Computerviren
4.2.2 Software zum Schutz vor Computerviren
4.2.3 Beseitigung und Vorbeugung von Netzwerkwürmern
4.2.4 Methoden zur Erkennung und Entfernung von Trojanern
4.3 Hackerangriffe und Präventionsmethoden
4.3.1 Denial-of-Service-Angriff und -Verteidigung
4.3.2 Pufferüberlaufangriff und -verteidigung
4.3.3 Angriff und Abwehr von Programmschwachstellen
4.3.4 Täuschungsangriff und -verteidigung
4.3.5 Port-Scanning
4.3.6 Abhärtung des TCP/IP-Stacks gegen Denial-of-Service-Angriffe
4.3.7 System-Schwachstellen-Scan
4.4 Firewall-Anwendung
4.4.1 Firewall-Anwendungsregeln
4.4.2 Design der Firewall-Systemanwendung
4.5 ISA Server-Anwendungskonfiguration
4.6 IDS und IPS
4.6.1 IDS-Prinzipien und Anwendungen
4.6.2 IPS-Prinzipien und -Anwendungen
4.7 Zugangskontrolltechnik
4.7.1 Ermessensbefugte Zugangskontrolle
4.7.2 Obligatorische Zugangskontrolle
4.7.3 Rollenbasierte Zugriffskontrolle
4.7.4 Zugangskontrollmechanismus
4.8 VPN-Technologie
4.8.1 PPTP / L2TP / GRE
4.8.2 IPSec
4.8.3 MPLS VPN
4.8.4 VPDN
4.9 Netzwerksicherheitsisolation
4.9.1 Subnetz-Isolierung
4.9.2 VLAN-Subnetz-Isolierung
4.9.3 Logische Isolation
4.9.4 Physische Isolation
4.10 Sicherheitsauthentifizierungsmethoden und -technologien
4.10.1 PKI
4.10.2 Zertifikatsverwaltung
4.10.3 Identitätsauthentifizierung
4.11 Verschlüsselung und digitale Signaturen
4.11.1 Verschlüsselungstechnologie
4.11.2 Digitale Signaturtechnologie
4.11.3 Schlüsselverwaltung
4.11.4 Elektronisches Siegel
4.12 Netzwerksicherheits-Anwendungsprotokoll
4.12.1 SSL
4.12.2 EINSTELLEN
4.12.3 HTTPS
4.13 Sicherheitsaudit
4.13.1 Prüfinhalte
4.13.2 Audit-Tools
4.14 Sicherheitsmanagementstrategien und -systeme
5.Projektmanagement
5.1 Projektplanverwaltung
5.2 Projektumfangsverwaltung
5.2.1 Projektstrukturplan
5.2.2 Bestätigung und Kontrolle des Umfangs
5.3 Projektfortschrittskontrolle
5.3.1 Schätzung der Aktivitätsressourcen
5.3.2 Schätzung der Aktivitätsdauer
5.3.3 Techniken und Werkzeuge zur Fortschrittskontrolle
5.4 Projektkostenmanagement
5.4.1 Projektschätzung
5.4.2 Kostenbudget
5.4.3 Kostenkontrolltechniken und -tools
5.5 Projektrisikomanagement
5.6 Projektqualitätsmanagement
5.6.1 Inhalte des Qualitätsmanagements
5.6.2 Methoden des Qualitätsmanagements
5.7 Projektdokumentenverwaltung
6.Standardisierung sowie Gesetze und Vorschriften
6.1 Klassifizierung von Standards
6.2 Normungsgremien
6.3 Geistige Eigentumsrechte
6.4 Gesetze und Vorschriften im Zusammenhang mit dem Internet
7. Kenntnisse im Zusammenhang mit Finanzmanagement
7.1 Buchhaltungskenntnisse
7.2 Finanzmanagementpraktiken
8. Angewandte Mathematik
8.1 Anwendungen von Wahrscheinlichkeit und Statistik
8.2 Anwendungen der Graphentheorie
8.3 Kombinationsanalyse
8.4 Methoden der operativen Forschung
9. Professionelles Englisch
9.1 Sie verfügen über das für leitende Ingenieure erforderliche Leseniveau in Englisch
9.2 Sie müssen mit professionellem Englisch in Bereichen vertraut sein, die mit der Position des Netzwerkplanungsdesigners in Zusammenhang stehen
der Begriff
Prüfungsfach 2: Netzwerkplanung und Design-Fallanalyse
1. Netzwerkplanung und -design
Netzwerkplanung für große und mittelständische Unternehmen
Planung großer und mittlerer Parknetzwerke
Planung drahtloser Netzwerke
Analyse der Netzwerkanforderungen
Analyse der Netzwerksicherheit
Logisches Netzwerkdesign
Physisches Netzwerkdesign
Auswahl der Netzwerkausrüstung
Bewertung der Netzwerkleistung
2.Netzwerk-Engineering-Management
Netzwerktechnische Planung und Kostenkontrolle
Kontrolle des Netzwerkprojektfortschritts
Qualitätskontrolle im Bereich Netzwerktechnik
3.Netzwerkoptimierung
Analyse des Netzwerkstatus
Analyse von Netzwerkfehlern
Lösung zur Netzwerkoptimierung
Investitionsbudget für die Netzwerkoptimierung
4.Netzwerkkonfiguration
Brückenkonfiguration (Switching-Teil)
Routing-Konfiguration
Konfiguration der IP-Adresse
Konfiguration der Servicequalität
VLAN-Konfiguration
Firewall-Konfiguration
IDS/IPS-Konfiguration
Isolation-Gate-Konfiguration
VPN-Konfiguration
Serverkonfiguration
5. Analyse und Tests der Netzwerkleistung
6.Netzwerkfehleranalyse
Fehleranalyse
Fehlererkennung
Fehlerbehebung
Prüfungsfach 3: Netzwerkplanungs- und Designarbeit
Wählen Sie anhand der in der Testarbeit aufgeführten Themen im Zusammenhang mit Netzwerkplanung und -design eines der Themen aus und verfassen Sie die Arbeit gemäß den festgelegten Anforderungen. Die Arbeit umfasst folgende Inhalte:
1. Anwendung der Netzwerktechnologie und vergleichende Analyse
Schalttechnik
Routing-Technologie
Netzwerksicherheitstechnologie
Servertechnologie
Speichertechnik
2. Der Einfluss der Netzwerktechnologie auf den Aufbau von Anwendungssystemen
Netzwerk-Computing-Modell
Anwendungssystemintegrationstechnologie
P2P-Technologie
Disaster Recovery, Backup und Disaster Recovery
Netzwerksicherheitstechnologie
Netzwerkbasierte Technologie zur Entwicklung von Anwendungssystemen
3. Dedizierte Netzwerk-Anforderungsanalyse, Design, Implementierung und Projektmanagement
Industrienetzwerk
E-Government-Netzwerk
E-Commerce-Netzwerk
Vertrauliches Netzwerk
Drahtloses digitales Stadtnetzwerk
Notfall-Kommandonetzwerk
Videoüberwachungsnetzwerk
Computerraumprojekt
4. Analyse der Netzwerktechnologie der nächsten Generation
IPv6
Volloptisches Netzwerk
3G, B3G, 4G, WiMAX, WMN und andere drahtlose Netzwerke
Multi-Netzwerk-Integration